![]() |
||||
Dorothea Assig und Dorothee Echter |
||||
Topmanagement Erfolgswissen |
||||
![]() |
Liebe Leserin und lieber Leser, wie kann es sein, dass jemand trotz exzellenten Ergebnissen und Spitzenleistungen unterschätzt wird, keine Anerkennung findet, nicht für neue Positionen angesprochen wird oder als Berater keine Nachfolgeaufträge erhält? Machen Sie sich auf eine spannende Erkenntnis gefasst – die Dynamik der zwei Felder. Wenn jemand nur selbst weiß und allenfalls noch die direkt Beteiligten wissen, wie schwierig eine Aufgabe zu lösen, wie groß der Erfolg, wie sensationell die Leistung war, aber die wichtigen Entscheider das nicht sehen und schon gar nicht würdigen, dann ist das schmerzhaft, enttäuschend, ermüdend. Manchmal braucht es eine Zeitlang, bis sich jemand eingesteht: „Von den entscheidenden Personen werde ich unterschätzt.“ Die eigenen Mitarbeiter, Klienten oder Seminarteilnehmer sind längst zu Fans geworden, die Arbeit selbst ist so befriedigend, die Ergebnisse sind so spektakulär. Die Erkenntnis, trotz tatsächlicher Erfolge unterschätzt zu werden, ist kränkend und wird lange verdrängt, um dann zu resignieren, sich zu empören, sich zu beschweren, sich zu beklagen, Anerkennung einzufordern; das Unternehmen oder gleich die ganze Welt zynisch für ein „Irrenhaus“ zu halten, in dem sich „Leistung nicht lohnt“ und „der Ehrliche immer der Dumme ist“. Warum können andere, nicht ganz direkt Beteiligte, die Qualität von Erfolgen und Ergebnissen nicht erkennen? Weil die Kontexte viel zu komplex, die Erfolgsdynamiken geradezu unentwirrbar erscheinen, sie sich ständig ändern. Zu viele sind beteiligt, niemand kann durchschauen, welchen Beitrag ein Topmanager, eine Topberaterin tatsächlich geleistet hat. Was allerdings sehr wohl wahrgenommen und bewertet werden kann, ist das Verhalten: nörgeln, beklagen, sich durchsetzen wollen, sich rechtfertigen, Anerkennung einfordern. Durchschauen Sie diese Dynamik. Das Feld, in dem die Leistung erbracht wird, ist ein anderes als das, von dem die Anerkennung ausgeht. Was ist ein „Feld“? Ein Feld ist ein Personenkreis mit einer speziellen Agenda. Wenn die Beraterin von ihren Seminarteilnehmern hochgelobt ist, aber die Entscheider und Auftraggeber das nicht kümmert … wenn der Ingenieur seine genialen Konstruktionszeichnungen dem Vorstand schickt, aber dieser ihn dennoch nicht zu seiner morgendlichen Golfrunde einlädt ... wenn das interne Konzern-Beratungsteam bei einer äußerst schwierigen Zielgruppe unbestrittene Erfolge erzielt und beim Topmanagement selbst als „schwierig“ gilt – dann kann die Hoffnung auf Anerkennung nie erfüllt werden, denn das Feld der Leistung ist ein anderes als das der Anerkennung. Diese beiden Felder können so unterschiedlich sein, dass es nicht einmal eine gemeinsame Sprache gibt.
Wie erhält die unterschätzte Person Anerkennung? Sie muss das tun, was sie sich so sehnlich von anderen wünscht:
Warum das funktioniert? Die Währung für Wertschätzung ist Wertschätzung. Die Währung für Wertschätzung ist Wertschätzung. Die Währung für Wertschätzung ist Wertschätzung. Die Währung für Wertschätzung ist Wertschätzung. Die Währung für Wertschätzung ist Wertschätzung. Wir sind an Ihrer Seite! |
|||
![]() www.DorotheaAssig.de |
![]() www.DorotheeEchter.de |
|||
|
||||
|
||||
Dorothea Assig | Jagdstraße 3, 80639 München | Telefon: 089 / 15704175 Dorothee Echter | Westenriederstraße 8, 80331 München | Telefon: 089 / 54662100 E-Mail: AssigundEchter@Top-Management-Coaching.com www.DorotheaAssig.de | www.DorotheeEchter.de Urheberrechte: Dorothea Assig & Dorothee Echter |
||||
![]() |