Liebe Leserin, lieber Leser, eine Erkenntnis gehabt und gleich umgesetzt. Klingt märchenhaft? Ist es auch – denn vor dem Handeln hat das Gehirn Hürden aufgebaut.

Sie haben viele Einsichten, die zwar interessant sind, aber nicht in Ihren Umsetzungsmodus gelangen. – Bis Sie eine Erkenntnis gewonnen haben, die Ihnen so überzeugend erscheint, dass Sie sie umsetzen könnten. Könnten – also noch nicht wollen. Ihr Gehirn sagt: „Mache ich, gute Idee, sobald ich dazu komme, setze ich das um.“ Also nie. Und dafür gibt es einen Grund: Sie unterschätzen Ihre inneren Widerstände, die alles tun, damit diese Idee und die Erkenntnis sich von selbst erledigen.

Sie möchten beispielsweise aus anderen Unternehmen Menschen zu sich nach Hause einladen, um Ihre Community zu erweitern. Die Erkenntnis alleine reicht nicht ... wie bringen Sie Ihr Gehirn zum WOLLEN, also in Ihren persönlichen Umsetzungsmodus? Damit aus Erkenntnis Tun wird, brauchen Sie Entscheidungskraft, das mentale Abwägen, ob der Aufwand sich lohnt. Das ist nicht einfach, wenn es zu diesem Thema keine positive Erfahrung gibt.



„Bereits die Vision eines konkreten Erfolgsergebnisses führt zum Belohnungsloop und der daraus resultierende biochemische Cocktail beflügelt das Tun“, so die Neurologin und Psychiaterin PD Dr. med. Katrin Rauen.


Menschen sind in der Lage, sich relevante Aspekte ihres Lebens mit einem Endergebnis vorzustellen und im Blick zu behalten. Diese komplexe, oft unbewusste Planungsfähigkeit macht es erst möglich, dass Menschen sich auf Veränderungen einlassen können.

Schon früh im Leben entwickelt sich das Gefühl der Selbstkontrolle. Es ist das Gefühl, sicher im Leben verortet und selbstbestimmt zu sein. Es macht einen Unterschied, ob die eigenen Erfolge als Glück oder als selbst begründet wahrgenommen werden. Werden sie dem eigenen Engagement zugeschrieben, entsteht das so wichtige Gefühl von Selbstwirksamkeitsüberzeugung.

Sie brauchen Willenskraft, die Fähigkeit, Wünsche und Ziele in Resultate umzusetzen. Erfolgreiche Menschen besitzen diese Fähigkeit und, um in unserem Beispiel zu bleiben, sprechen Einladungen aus, auch wenn sie innere Widerstände spüren.

Wenn die Entscheidung getroffen ist, die Einladungen an Geschäftsfreund:innen und Geschäftspartner:innen verschickt sind, benötigen Sie Frustrationstoleranz, um mit Absagen und mangelnder Resonanz umzugehen. Geübte Gastgeber:innen kennen das und lassen sich nicht beirren. Für Anfänger:innen ist das hart. Weil ihr eigener mentaler und emotionaler Aufwand so hoch war, erwarten sie Wunderdinge, begeisterte Rückmeldungen, Beifall. Wenn das alles ausbleibt, der Frust überwunden ist, können erfolgsgewisse Menschen auf ihre Dranbleiben-Kompetenz zugreifen und neu starten.



Wenn Sie verstehen, warum Veränderung so schwer ist, wird es für Sie leichter, Ihre Erkenntnisse umzusetzen.


Das gilt auch für Unternehmen. In unserem Buch Freiheit für Manager analysieren wir Veränderungsprozesse in Unternehmen und zeigen Lösungen auf: Warum der Kontrollwahn kontraindiziert ist und welche Bedeutung die Ambition der einzelnen Person hat.

Ihre Ambition will Weit Mehr.

Wir sind an Ihrer Seite,
Ihre Dorothea Assig und Dorothee Echter

Assig + Echter
Top Management. Ambition 


E-Mail | LinkedIn | Website | Blog


                            Assig + Echter

Assig und Echter sind die Beraterinnen für das internationale Topmanagement, für herausragende Persönlichkeiten und ambitionierte Organisationen. Sie geben die entscheidenden Impulse für mehr Wirkungsmacht, Reputation und Einfluss. Mit ihrem Ambition Management, einem radikal neuen Ansatz, der den intrinsischen Antrieb und die Größe der einzelnen Persönlichkeiten in den Mittelpunkt stellt, erreichen Unternehmen Innovationskraft, Agilität und nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg.
Die Beraterinnen sind gefragte Konferenzrednerinnen und Verfasserinnen mehrerer Fachbücher. Dazu zählen "Freiheit für Manager" und "Ambition. Wie große Karrieren gelingen", die beide im Campus Verlag erschienen sind, sowie das neue Buch "Eines Tages werden sie sehen, wie gut ich bin!", erschienen 2022 im Ariston Verlag.

Urheberrechte: Dorothea Assig und Dorothee Echter

Wir haben unsere Datenschutzerklärung an die neuen Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU angepasst, damit besser verständlich wird, welche Daten wir erheben und weshalb. Des Weiteren haben wir Maßnahmen ergriffen, die dem Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre dienen. Unsere Datenschutzerklärung können Sie jederzeit unter Assig+Echter Datenschutzerklärung abrufen.

Inhaltlich verantwortlich:

Dorothea Assig, Herausragende Karrieren
Jagdstraße 3, 80639 München, Deutschland, T. 089 15 70 41 75

Dorothee Echter, Topmanagement.Wissen.Weltweit
Andréestraße 2, 80634 München, Deutschland, T. 089 54 66 21 00