18. Juli 2023
Steigen Führungskräfte ins Topmanagement auf, sind sie immer noch ihrem alten Habitus verhaftet. Alles abarbeiten, oft auch bis in die Nacht. Doch die neue Aufgabe bringt viele neue Herausforderungen mit sich, hinzu kommt, dass sie immer mehr im Rampenlicht stehen. Wer jetzt nicht neue Prioritäten setzt, droht schon bald auszubrennen.
Wer an der Spitze angekommen ist, sollte sofort beginnen, die eigenen Bedürfnisse nach den eigenen Ambitionen auszurichten: Wie wollen Sie leben, welche Wirkung wollen Sie erzeugen? Und wie können Sie die Welt zu einem besseren Ort machen? Das sind Fragen, die nun zählen. Suchen Sie unbedingt den Kontakt zu anderen Vertreterinnen und Vertretern der Topliga. All das hilft Ihnen, mehr Zeitsouveränität zu erlangen.
3. Juli 2023
... Sie gehen in Rente, nach einer anspruchsvollen Berufstätigkeit – und Ihr Leben geht noch Jahrzehnte weiter. Wer nicht krank, nicht ausgebrannt ist, wird schon bald feststellen, dass viel Freizeit nicht erfüllend ist. ... Es geht nicht darum, was Sie mit Ihrem Kontaktdatenschatz machen, sondern wie Sie leben möchten. Wie können Sie Ihre beruflichen Erfahrungen, Ihre Expertise und Ihre beruflichen Beziehungen in einer für Sie angemessenen Form mit in die neue Lebensphase nehmen? ...
18. April 2023
Sein Ding durchziehen: Das klingt erstmal gut. Aber kommt man mit solch einer Haltung auch im Job weiter? Selten, sagen Expertinnen. Wie finden Einzelgänger und Einzelkämpfer...
18. April 2023
Sein Ding durchziehen: Das klingt erstmal gut. Aber kommt man mit solch einer Haltung auch im Job weiter? Selten, sagen Expertinnen. Wie finden Einzelgänger und Einzelkämpfer...
18. April 2023
Sein Ding durchziehen: Das klingt erstmal gut. Aber kommt man mit solch einer Haltung auch im Job weiter? Selten, sagen Expertinnen. Wie finden Einzelgänger und Einzelkämpfer...
18. April 2023
Sein Ding durchziehen: Das klingt erstmal gut. Aber kommt man mit solch einer Haltung auch im Job weiter? Selten, sagen Expertinnen. Wie finden Einzelgänger und Einzelkämpfer...
18. April 2023
Teamfähigkeit scheint heute eine Grundvoraussetzung im Beruf zu sein. In nahezu jeder Stellenanzeige wird sie als gewünschte Eigenschaft genannt.
18. April 2023
Sein Ding durchziehen: Das klingt erstmal gut. Aber kommt man mit solch einer Haltung auch im Job weiter? Selten, sagen Expertinnen. Wie finden Einzelgänger und Einzelkämpfer dennoch ihren Weg?
17. April 2023
Teamfähigkeit scheint heute eine Grundvoraussetzung im Beruf zu sein. In nahezu jeder Stellenanzeige wird sie als gewünschte Eigenschaft genannt.
Was aber, wenn man lieber für sich alleine arbeitet, den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen oder das gemeinsame Tüfteln an einem Problem eher als nervig empfindet? Hat man dann überhaupt noch eine Chance in der modernen Arbeitswelt?
17. April 2023
Sein Ding durchziehen: Das klingt erstmal gut. Aber kommt man mit solch einer Haltung auch im Job weiter? Selten, sagen Expertinnen. Wie finden Einzelgänger und Einzelkämpfer dennoch ihren Weg?
17. April 2023
Sein Ding durchziehen: Das klingt erstmal gut. Aber kommt man mit solch einer Haltung auch im Job weiter? Selten, sagen Expertinnen. Wie finden Einzelgänger und Einzelkämpfer dennoch ihren Weg?
17. April 2023
Sein Ding durchziehen: Das klingt erstmal gut. Aber kommt man mit solch einer Haltung auch im Job weiter? Selten, sagen Expertinnen. Wie finden Einzelgänger und Einzelkämpfer dennoch ihren Weg?
12. April 2023
... Wer Stärken benennt, ermöglicht Höchstleistungen [...] Wenn Ressourcen, Stärken und Talente benannt, auch kleine Erfolge gefeiert werden, sind Höchstleistungen möglich. Weil die Menschen nicht nur intrinsisch hochmotiviert, sondern auch kompetent und kooperativ sind – sogar Führungskräfte ... Sie wollen das Gute, sie wollen mehr für ihr Unternehmen. Und können es erreichen. Fülle statt Mangel.
April 2023
... Welche Karrierestrategien wirken, zeigen Dorothea Assig und Dorothee Echter in ihrem neuen Buch – und hier in ihrem Gastbeitrag.
19. März 2023
Mythen rund um die Arbeitswelt entlasten, sagen zwei Expertinnen. Doch können sie einem selbst zugleich beim Aufstieg im Weg stehen.
Um im Beruf Erfolg zu haben, braucht es vor allem eine Prise Glück und etwas Vitamin B, oder? Dorothea Assig und Dorothee Echter beraten Top-Manager- und Managerinnen - und gehen in ihrem Buch gerne verbreiteten Karrieremythen auf den Grund. Denn diese könnten das Gegenteil bewirken und dem Erklimmen der Leiter sogar im Weg stehen, so ihr Fazit. Einige Tipps, wie es mit der Karriere klappt, teilen sie mit der AZ.
17. März 2023
AZ-Interview mit Assig + Echter, S. 13
13. März 2023
Die Beraterinnen Dorothea Assig und Dorothee Echter entlarven die häufigsten Fehlannahmen rund um den Job und zeigen, wie es besser geht.
20. Februar 2023
... Ambition kann definiert werden als der Drang, das eigene Talent einzusetzen, um Veränderungen voranzutreiben. [...] Ambition ist hier als Begriff eher positiv belegt, als Voraussetzung für die Erreichung einer erfolgreichen Karriere. Dabei steht der Wunsch nach Erfüllung innerer Anliegen im Zentrum (Assig + Echter, 2012).
15. Februar 2023
Wenn es im Job nicht recht vorangeht, liegt das oft an falschen Glaubenssätzen, die uns blockieren. Die Coachinnen Dorothea Assig und Dorothee Echter erklären, wie wir solche Karrieremythen erkennen und uns davon befreien.
10. Februar 2023
Interview mit Dorothea Assig und Dorothee Echter ... über das Erklimmen der Karriereleiter und die Überwindung innerer Widerstände.
Im Podcast sprechen sie darüber, welche Tipps und Kniffe sie in petto haben, was Lob und Dankbarkeit damit zu tun hat, wie man soziale Ängste überwindet und warum man nicht unbedingt auf Mentoring setzen sollte, das erklären die beiden in der Folge 59 von Prototyp.
27. Januar 2023
... über ihr neues Buch und dabei u.a. über folgende Themen:
» Welche Rolle spielt Authentizität für Karrieren?
» Warum reicht es eben nicht aus, einfach „nur“ hart zu arbeiten?
» Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede rund um das Thema Karriere machen im Top-Management?
» Was waren die beruflichen Erweckungsmomente der beiden Autorinnen?
Januar 2023
Nach den Bestsellern „Ambition“ und „Freiheit für Manager“ entlarven die zwei Topmanagement-Beraterinnen Dorothea Assig und Dorothee Echter in ihrem aktuellen Werk, wie Karrieremythen den eigenen Erfolg blockieren.
7./8. Januar 2023
Leistung, Aussehen oder Glück: Was das berufliche Weiterkommen wirklich beeinflusst.
3. Januar 2023
Der Artikel von Katja Sponholz war am 3. Januar 2023 auf der Topposition im dpa-Themendienst und wurde in über 30 Medien (Print, Online und Audio) veröffentlicht.
01/2023
Beitrag von Dorothea Assig und Dorothee Echter, Startup Valley Magazin, #1/2023, S. 68-69
01/2023
Die Autorinnen Dorothea Assig und Dorothee Echter erklären, warum es für Karrieren Einfluss braucht - nicht Durchsetzung.
28. Dezember 2022
Karriere-Buch-Empfehlungen von Dorothea Assig und Dorothee Echter
19. Dezember 2022
Für Cliff Lehnen, Chefredakteur HR-Publikationen im F.A.Z.-Fachverlag, gehört „Eines Tages werden sie sehen, wie gut ich bin!“ zu den Business-Büchern des Jahres 2022.
16. Dezember 2022
Karrieremythen können dem eigenen Erfolg im Weg stehen, insbesondere wenn sie sich mit inneren Überzeugungen verbinden. Wer Karriere machen möchte, müsse diesen inneren Widerständen entschieden entgegentreten und die richtigen Strategien dafür kennen. Letztlich brauche es für eine Karriere Ambitionen, gute Leistungen, Disziplin, Sichtbarkeit und vor allem: ein solides und wohl gepflegtes Netzwerk.
11. November 2022
Ich bin begeistert – MindShifting par excellence! ... Ich muss gestehen: Das Autorenduo Assig und Echter haben mit ihrem aktuellen Werk einen bemerkenswerten Diamant unter den Karriereratgebern kreiert.
Als allererstes hat mich der Buchtitel extrem neugierig gemacht. Doch auch der Inhalt konnte mich restlos begeistern. Ein überraschend gutes Buch, denn ich hatte nicht damit gerechnet, dass es mich mit solch spannenden und vor allem pointierten Aussagen umhauen würde.
Beim Lesen musste ich permanent den neongrünen Textmarker zücken. Außerdem hat mich die Lektüre dazu animiert, den Menschen um mich herum geniale Passagen, teilweise ganze Seiten vorzulesen. Die gigantischen Karriere-Mythen, die so schön in unseren Köpfen festsitzen, werden kritisch unter die Lupe genommen, clever seziert und mit klaren Handlungsempfehlungen versehen.
Meine speziellen Highlights ... kann ich gar nicht benennen, weil mich jede Seite entflammt hat. Daher gibt es von mir eine absolute Leseempfehlung für diesen mind changing Augenöffner!
8. November 2022
Sie zählen zur Beletage der Coaches in Deutschland, führen herausragende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu großen Karrieren und nachhaltiger Reputation. Mit ihrem jüngsten Managementbuch räumen Dorothea Assig und Dorothee Echter mit Mythen auf, die nach ihren Erkenntnissen Karrieren blockieren. „Eines Tages werden sie sehen, wie gut ich bin!“ lautet der provokante Titel des Buches, mit dem die Autorinnen Karrieremythen entlarven.
November 2022
"Kennen Sie das: Sie arbeiten hervorragend, trotzdem bekommen Sie nicht die attraktive Position, die Sie anstreben? Dann kann das Buch der Management-Beraterinnen Assig und Echter Ihnen die Augen öffnen ... Ein wichtiges Buch für alle, die wirklich weiterkommen möchten."
Mehr: wlodarek.de
28. Oktober 2022
... "Erfolgreiche Menschen können formulieren, wer sie sind und für was sie stehen", sagt Dorothee Echter, die seit Jahren Topmanager berät. Eine solche Selbstgewissheit gehöre zu den Eigenschaften, die es braucht, um als Autorität anerkannt zu werden. ...
... Gerade in konfliktreichen Phasen müssten Menschen aus dem Topmanagement lernen, "wie sie Einfluss und Gefolgschaft gewinnen können, ohne jene auszugrenzen, die das anders sehen", sagt Dorothea Assig, die zusammen mit Dorothee Echter Topmanager berät. Damit die Menschen in einer Organisation ihrer Führungskraft die freiwillige Gefolgschaft trotz solcher Differenzen nicht entziehen, müsse man als Autorität anderen zuhören und dazulernen, sich nichts anmaßen und niemanden diskreditieren. Nichts da mit Basta-Management. ...
27. Oktober 2022
24. Oktober 2022
Geben Sie Ihrer Karriere die entscheidende Wende. Mit Einladungen. Einladungen lösen immer starke Gefühle aus, ob beruflich oder privat, ob erhalten oder ausgesprochen. Am stärksten sind die Gefühle dann, wenn in Menschen der Gedanke reift, berufliche Kontakte in einem persönlichen, informellen Setting einzuladen, auf eigene Kosten, zum Beispiel zum Frühstück in ein schönes Hotel oder gar zu sich nach Hause.
20. Oktober 2022
Die Journalistin Claudia Obmann vom Handelsblatt hat in einem längeren Artikel über Karrieren unser Buch „Eines Tages werden sie sehen, wie gut ich bin!" präsentiert.
Online: 20.10.2022, Print: Handelsblatt Wochenende 14.,15.,16.10.2022, Nr. 199, S. 53
10. Oktober 2022
Julia Möhn & Kristina Appel sprechen mit Assig + Echter darüber:
• Dass eine Karriere immer stärker von uns selbst als von anderen gestaltet wird.
• Wie wir bei Karriere-Begleiter:innen – Vorgesetzten wie Kolleg:innen – positive Resonanzen auslösen können, um sie zu wohlwollenden Begleiter:innen zu machen.
• Warum man bei nicht geglückten Bewerbungen nie nachfragen sollte.
• Warum wir im Beruf eine Rolle ausüben und diese an einer Rollenerwartung gemessen wird. Authentizität ist dabei selten gewünscht.
• Warum wir uns oft an den falschen Karriere-Vorbildern orientieren.
5. September 2022
Wir schreiben und beraten international zu Karrierestrategien und wie sie umzusetzen sind. Klingt einleuchtend für viele Menschen, doch manche gehen davon aus, dass in ihrem Unternehmen, in ihrem Beruf und bei ihnen alles anders ist, so komplex, speziell und einzigartig. Karrierestrategien erscheinen dann völlig sinnlos. Ein fataler Irrtum, durch den viele Karrieren begabter Menschen gar nicht erst in Gang gesetzt oder viel zu früh blockiert werden.
Für SPIEGEL Job & Karriere haben wir die Tiefenstrukturen beschrieben, die immer gelten, und wie Karrierestrategien anzuwenden sind.
Unsere Kernbotschaft lautet: Herausragende Leistungen erbringen und Karriere machen sind zwei völlig unterschiedliche Systeme. Das gilt für Künstlerinnen, in der Wissenschaft, der Wirtschaft, der Politik. Überall. Greifen Sie zu Karrierestrategien und weit mehr ist möglich.
23. Mai 2022
Wie kann der Aufstieg in das Topmanagement gelingen? Die meisten Menschen kommen nie dort an, auch wenn sie es noch so sehr wollen. Sie überschätzen die Bedeutung ihrer Leistung und unterschätzen die Bedeutung ihres Habitus. Sie kennen die Codes und Rituale der Topliga nicht. Ist der Topliga-Habitus zu lernen? Unbedingt. In unserem Beitrag für SPIEGEL online beschreiben wir, wie das gelingt:
11. Januar 2022
Unser Gastbeitrag für den WirtschaftsWoche Blog von Claudia Tödtmann über untaugliche Erfolgskonzepte für Topmanager.
20. Dezember 2021
Netzwerken, Lesen, Gehaltsverhandlung vorbereiten: Karriereexperten geben Tipps, wie Sie die Zeit zwischen den Jahren für den eigenen Erfolg nutzen. Dazu drei Buch-Empfehlungen. Mit Anregungen von Dorothea Assig und Dorothee Echter: Inspirierende Bücher lesen.
6. Dezember 2021
Zwischen Misstrauen und Vertrauen, zwischen Überwachungsfantasien und Empathie bewegen sich die Gefühle von Führungspersonen zu ihren Teams in Zeiten des Homeoffice. Dieses neue Arbeiten erschüttert viele Unternehmen und Personalverantwortliche im Kern. Sie sehnen sich zurück nach den alten, scheinbar sicheren Zeiten, mit Zweiergesprächen, Zusammenarbeit und Meetings in physischen Räumen, die so wie bisher, nie wieder kommen. Beurteilungs- und Kontrollsysteme funktionieren nicht mehr, wenn sie überhaupt jemals funktioniert haben. Wir sind mitten in einer Experimentier- und Entdeckerphase, die große Flexibilität und Offenheit von allen braucht. Wie werden Leistungen in Zukunft beurteilt? Gar nicht mehr. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden ermutigt. Der Blick geht nicht mehr in die Vergangenheit, sondern in die Zukunft. Führungs-Erfolge werden neu definiert.
In unserem Beitrag für DER SPIEGEL online zeigen wir den Weg auf.
4. Dezember 2021
"Unternehmerinnen und Unternehmer sind freiheitsliebende Menschen. Warum tun sich viele trotzdem so schwer mit der Freiheit, obwohl sie es selbst in der Hand haben? In dem Gespräch mit Dorothea Assig und Dorothee Echter geht es um die Definition des Begriffes Freiheit und was Freiheit für Selbständige, Unternehmerinnen und Unternehmer bedeutet. Wir gehen der Frage nach, ob Ziele wichtig und für die Freiheit notwendig sind? Und wie sieht es aus mit der Führung – was hat Leadership mit Freiheit zu tun?"
Lars Bobach, Unternehmer und Berater hat mit uns in seinem Hallo Fokus! Podcast zu unserem Buch FREIHEIT FÜR MANAGER gesprochen:
September 2021
Aufstieg um jeden Preis? Ein Blick in die Zukunft, die bereits begonnen hat und die Assig + Echter so sehen:
Es geht um das Streben nach einem Wir.
9. August 2021
Assessment-Center sind die wohl frustrierendste Erfindung in der Unternehmenswelt gleich nach der Kündigung. Die Besten der Besten werden eingeladen, um sie per Gruppentestverfahren in eine Rangfolge von der Stärksten bis zum vermeintlich Schwächsten einzuordnen. Die meisten von ihnen erfahren dadurch zwangsläufig, dass andere als großartiger eingeschätzt werden als sie selbst.
19. Juli 2021
Dorothea Assig und Dorothee Echter in einem Handelsblatt-Artikel von Claudia Obmann. Wie jetzt Karrieren gelingen, zum Umsetzen, Nachmachen und Karriere machen.
16./17./18. JULI 2021
Dorothea Assig und Dorothee Echter in einem Handelsblatt-Artikel von Claudia Obmann. Wie jetzt Karrieren gelingen, zum Umsetzen, Nachmachen und Karriere machen.
5. Juli 2021
Die Chefin hat das Meeting mit dem Führungsteam auf ihre eigene Terrasse verlegt. Rebecca ist zum ersten Mal dabei und fragt sich: Welche Stolpersteine lauern hier? Und sollte ich ein Gastgeschenk mitbringen?
Mai 2021
Die Top-Management-Beraterinnen Dorothea Assig und Dorothee Echter haben das tolle Buch "Ambition – Wie große Karrieren gelingen" geschrieben. Grund genug, sich einmal mit den beiden über das Thema Ambition zu unterhalten. Denn Assig & Echter sind sich 100% sicher, dass große Karrieren nur mit der richtigen Ambition gelingen können.
In unserem Gespräch beleuchten wir, warum Ambition überhaupt wichtig ist, wie man die eigene Ambition findet und wie man sie lebt.
26. April 2021
Manchmal steht zwischen Ihnen und Ihrer weiteren Karriere … wie Sie über sich sprechen.
13. April 2021
Spotify
Apple Podcast
Deezer
Soundcloud
Xing
Facebook
Twitter
8. März 2021
"Wenn die Arbeit zum Lebensgefühl wird – dann sind wir im Topmanagement. Es gibt nichts mehr zu kämpfen, durchzusetzen, zu vergleichen, denn Menschen im Topmanagement fühlen sich so einflussreich, wie sie es sind. Sie können in ihrem Feld alles erreichen, was sie wollen – mit ihrer Ambition (Assig und Echter, 2019)."
15. Februar 2021
Wer sich beruflich weiterentwickeln will, sollte seine Karriere planen und das Netz der Gelegenheiten, in dem glückliche Zufälle sich verfangen können, dicht weben und breit auswerfen. Dabei stehen aber immer wieder Glaubenssätze im Weg, die Ihr Fortkommen behindern können. Hier sind die gefährlichsten neun Karrieremythen.
4. Januar 2021
Wie kann das neue Jahr beruflich noch erfolgreicher werden? Hier sind acht Karrierevorsätze, die wirklich funktionieren – weil sie die Komfortzonen im Hirn überlisten.
Neue Projekte machen glücklich. Einerseits. Nur leider liebt unser Gehirn, andererseits, Komfortzonen und will am liebsten nichts verändern. Wie bekommen wir uns selbst dazu, wichtige Schritte für unsere Karriere in Angriff zu nehmen?
14. Dezember 2020
Sie werden kritisiert? Wer große Ideen hat, jeden Tag viel bewegt und viel für andere leistet, erwartet Anerkennung und Dankbarkeit. Kritik passt nicht ins Bild. Aber gerade Menschen in herausgehobenen Positionen ziehen Kritik auf sich – und oft kommt sie unerwartet. Sie wollen doch das Beste, tun doch das Mögliche, warum wird das nicht so gesehen?
16. November 2020
Assig + Echter decodieren den entscheidenden Prozess der letzten Meile vor dem Aufstieg in die Topliga. Anstrengung und Leistung helfen jetzt nicht mehr weiter. Stattdessen ist ein komplexer Mindshift nötig. Nun geht es nicht mehr darum, sich selbst in Szene zu setzen, sondern darum, das Erfolgsgefühl anderer Personen positiv zu gestalten. Ein neuer Habitus und die Gestaltung wohlwollender, großzügiger Kontakte mit Menschen in der Topliga sind von entscheidender Bedeutung.
19. Oktober 2020
Menschen, die in ihrer Arbeit ihre Ambition leben, können sich glücklich schätzen. Kann unsere SPIEGEL ONLINE Kolumne zu Karriereentscheidungen beitragen, die dahin führen? Ja, wir sind uns sicher, weil wir die Möglichkeitsräume aufzeigen, die in einer Entscheidung liegen. Was wir in unserer Kolumne zeigen, sind die langfristigen Folgen einer wegweisenden Entscheidung. Führen sie zu einem erfüllten Leben?
15. Oktober 2020
Worauf es bei der Arbeit als Doppelspitze ankommt - von Johanna Dürrholz
Keine Teamarbeit, kein Konsens: Doppelspitzen werden immer häufiger eingesetzt, dabei muss die Arbeit als Zweier-Führungsspitze gelernt sein. Einiges kann schiefgehen.
... Bei einer Doppelspitze entsteht nach ihrer Ansicht eine dritte Kraft. „Momentan brauchen wir verschiedene Perspektiven, eine Heterogenität an der Spitze“, sagt Echter. Der Diversitätsgedanke ist in den Führungsriegen angekommen. Auch Transparenz in der Führung entspricht dem Zeitgeist. Für Assig und Echter hat das aber nichts mit einem Hype oder Trend zu tun. „Es geht um Vielfalt, um Ambivalenz.“ Und das drückt sich eben auch in der Besetzung mit Doppelspitzen aus.
„Schauen Sie sich an, wie Barack und Michelle Obama gemeinsam agieren – wie großartig! Das ist nicht dem Paritätsgedanken geschuldet, sondern es kommen einfach unglaublich gute Kompetenzen zusammen“, sagt Assig. „Die Politik merkt es, die Unternehmen merken es: Die Welt ändert sich in einem unglaublichen Ausmaß. Frauen, Schwarze, Minderheiten wollen nicht mehr diskriminiert werden, ihre Fähigkeiten sollen gesehen werden – und das wollen sie natürlich auch in der Führung gespiegelt sehen.“ ...
29. September 2020
„Für die meisten Manager ist Erfolg im Beruf das oberste Ziel. Doch ist die Traumposition erreicht, geraten manche in einen emotionalen Ausnahmezustand. So gehen Sie mit der neuen Situation richtig um und bewähren sich an der Spitze.“
September 2020
SIE UND SIE, ER UND ER, SIE UND ER - von Johanna Dürrholz
Keine Teamarbeit, kein Konsens: Worauf es bei der Arbeit als Doppelspitze ankommt und was sie bewirken kann.
... „Wir mussten lernen, der anderen in bestimmten Situationen das Feld zu überlassen“, sagt Assig. Die Größe zu haben zuzugeben: Da weiß die andere mehr, da ist sie kompetenter. „Das mussten wir üben. Entscheidend ist: Nach außen ist man immer eine Einheit, immer. Man hat zwei verschiedene Kompetenzen, die sich zu etwas Neuem zusammenfügen."
Irgendwann trafen sie die Entscheidung: Von jetzt an machen wir alles zusammen. Was nach Teamarbeit klingt, ist für Assig und Echter etwas ganz anderes, nämlich eine Führungsspitze, gleichberechtigt. „In der Doppelspitze gibt es keine Teamarbeit, es gibt auch keinen Konsens – sondern eine Rollenteilung. Und man muss einander vertrauen“, sagt Echter. „Jemand muss die eigene Größe klar sehen und deutlich formulieren können, was ihn oder sie groß macht. Es geht da um ein Branding: Wofür stehe ich selbst? Was kann ich gut? Dann kann ich auch den anderen und seine Stärken anerkennen.“ ...
www.dynamic.faz.net/ ACHTUNG! DOWNLOAD!
September 2020
"How AI will impact your leadership style?"
Springer International Publishing, 2017
www.springer.com/
Link zum Interview an Assig + Echter vom 14. Juni 2019:
"How AI will impact your leadership style?"
8. September 2020
Einige Kommentare zu unserem Beitrag zeigen uns, wie wichtig es ist zu betonen, dass jemand mit 50 oder 55 im höheren Management erst recht Chancen hat. Hier zählen Expertise, Persönlichkeit, Erfahrung und die langjährige, hochkarätige internationale Vernetzung. Es lohnt sich ganz besonders, in eine neue, angemessene Positionierung zu investieren.
21. August 2020
Zehn Sätze für die Ewigkeit. Für Ihre Topmanagement-Karriere und darüber hinaus.
15. Juli 2020
Im Februar 2020 hatten wir der Zeitschrift OrganisationsEntwickung unseren Artikel «Rettet die Ernsthaftigkeit in der Managemententwicklung» zum Druck freigegeben – ein Manifest gegen die Trivialisierung und Banalisierung in der Managemententwicklung. Niemand konnte ahnen, dass sich dies bereits einen Monat später, im März 2020, von selbst erledigt hatte, denn mit der Krise begann eine neue Ära der Ernsthaftigkeit, die wir mit unserer Beratung seit Jahren forcieren. Deshalb haben wir unseren ursprünglichen Artikel zurückgezogen und neue Schlüsse gezogen.
2. Juni 2020
Wenn das Danach nicht zu erkennen ist, sollten Sie gestalten, raten die Coaches Dorothea Assig und Dorothee Echter Managern im Corona-Strudel mit ungeahnten Entscheidungsfreiheiten, plötzlichen Karriereschritten oder kompletten Desastern.
Jeder Manager muss jetzt für sich selbst eine eigene sichere Orientierung gewinnen, das ist die vorrangige Aufgabe. Nur wie? Was kommt nach Corona auf das Management und die Unternehmen zu? …
22. April 2020
Achtung Spoiler: Wer etwas Neues wagt, geht damit auch das Risiko ein, dass es schief gehen kann. Das ist doch völlig normal!
14. Februar 2020
ZEIT ONLINE
Was tun, wenn einen Kollegen und Vorgesetzte plötzlich meiden? Wie kommt man durch eine Krise – und wann sollte man selbst kündigen? Dorothea Assig und Dorothee Echter beraten seit Jahren Topmanager, wenn die sich beruflich verändern wollen oder müssen.
Januar 2020
"Im Topmanagement gibt es keine Gewissheiten. Auch dann nicht, wenn mit größter Anstrengung versucht wird, diese herzustellen – zum Beispiel durch mehr Planung, mehr Berater oder höhere Ausgaben. Dadurch steigen allenfalls Komplexität und Unsicherheit, Stillstand droht. Mehr Kontrolle ist wahrlich kein kluger Umgang mit Ungewissheit. Doch was hilft dann? Die Bereitschaft, sich dem Risiko zu stellen."
So beginnt unsere Rezension des großartigen Buches "Lob des Risikos" von Anne Dufourmantelle.
Oktober 2019
TOP.TIROL, Ausgabe 18, Seite 61
Mit "Ambition Management" erhalten Menschen mit ihren Begabungen und ihrem Können die für sie passenden Aufgaben und Positionen.
20. September 2019
VDI nachrichten, Nr. 38, Seite 32
Strategie: New Work sieht oft älter aus, als man denkt. Denn viele Chefs sehen sich als oberste Kontrolleure. Die Folgen sind fatal. Aber es gibt Auswege aus dem Kontrollwahn.
... Die Münchner Topmanagementberaterinnen Dorothea Assig und Dorothee Echter machen dafür eine Unsicherheit in Unternehmen angesichts des digitalen Wandels verantwortlich, der fatalerweise durch mehr Kontrolle begegnet wird. „Doch damit steigt nur die Komplexität, die man eigentlich bekämpfen möchte“, sagt Dorothea Assig. „Loslassen fällt vielen Führungskräften schwer, da sie Sicherheit möchten. Aber die lässt sich kaum durch nicht enden wollende Planungsrunden, Evaluierungen und Feedbackschleifen schaffen. Im Gegenteil“, betont Dorothee Echter. Die Folgen sind deftig: „Mitarbeiter verlieren ihre Kreativität, gleiten in die innere Immigration ab, entfachen Kleinkriege oder werden krank“, sagt Assig. ...
14. Juni 2019
April 2019
Mehr Zeit und Erfolg mit dem Autonomie-Prinzip.
Campus Verlag, 9. April 2019
April 2019
Sich selbst und anderen positiv begegnen.
dtv premium, München, 18. April 2019, Seite 145 - 154: „Positive Resonanz im Beruf erzeugen.”
7. Februar 2019
Sind Sie bereit für den Sprung nach ganz oben?
Campus Verlag, Februar 2019, Seite 139-143: „Absichtslos. Unkompliziert. Das sind die Zugehörigkeits-Zauberworte in der Topliga!”
Januar 2019
Dorothea Assig + Dorothee Echter zeigen in ihrem Artikel „In 7 Schritten zu mehr Macht.” wie sich die Regeln des Aufstiegs ändern, je höher man steigt. Macht wird zunehmend von Menschen übernommen, die eine große substanzielle Ambition haben und die es verstehen, Follower innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu gewinnen.
4. Dezember 2018
Wie gelingt neue Führung in Unternehmen? 10 Experten-Beiträge
Wie soll Führung in einer digitalisierten, globalen Wirtschaft aussehen? Klar ist nur: Anders als heute. Antworten auf diese Frage finden renommierte Experten, Männer und Frauen. Sie beleuchten das Thema Führung aus ganz unterschiedlichen Perspektiven wie Selbstmanagement, Leadership, Mitarbeiterführung oder Projektmanagement. Und sie behandeln ganz unterschiedliche Aspekte des vielfältigen Themas, vom Mitarbeitergespräch über die Agilität von Organisationen bis hin zum Respekt.
November 2018
„Assig und Echter haben eine Managementlehre entworfen, die Platz für Individualität und Größe lässt“, so schreibt BUSINESS TRAVELLER über unser neues Buch.
November 2018
Dorothea Assig und Dorothee Echter packen ihren Leser gleich auf den ersten Seiten mit der typischen Schilderung einer jungen Führungskraft mit Ambitionen, die auf ihrem Fachgebiet viel bewirkt, aber im Rahmen der üblichen Bewertungsgespräche auf Defizite hingewiesen wird. Diese sollen dann mit gezielten Entwicklungsmaßnahmen behoben werden. "Falsch", sagen die Autorinnen. Denn damit wird nicht der positive und nützliche Beitrag zum Unternehmen gewürdigt, sondern die Fehler oder Schwächen in den Mittelpunkt gerückt. Die systematisch durchgeführten Bewertungsgespräche und Maßnahmen führen aus ihrer Sicht letztlich zu Mittelmaß. Die Qualität von Menschen objektiv messen zu wollen, nennen sie eine Illusion.
21. November 2018
berufebilder.de/Interview_über_Irrwege_im_Personalwesen_und_den_Innovationsstandort_Deutschland
20. November 2018
16. November 2018
Martin Spilker, Director Kompetenzzentrum Führung und Unternehmenskultur der Bertelsmann Stiftung hat unseren Blog-Artikel begeistert eingeleitet: „Stimmt! – mag man den Autorinnen beipflichten, es könnte alles so einfach sein, wenn … ja, wenn das Wörtchen WENN nicht wäre! Wenn nicht die strikten Zielvorgaben wären. Wenn nicht diese Bürokratie wäre. Wenn nicht die starren Hierarchien wären. Machen wir endlich Schluss mit dem Kontrollwahn, lassen wir wieder Kreativität und Leidenschaft freien Lauf – der Blog von Dorothea Assig und Dorothee Echter ist ein Weckruf für Führungskräfte, mit Mut und Haltung in die Zukunft zu führen.“
Unternehmen stehen an historischen Wendepunkten. Wie einfach es sein könnte, diese zu meistern:
29. Oktober 2018
»Assig/Echter sind fest davon überzeugt, dass die gelebte individuelle Ambition eben nicht zufällig mit guten ökonomischen Ergebnissen korreliert, sondern sie vielmehr kausal generiert. Diese Botschaft, diese tiefe innere Überzeugung zieht sich durch das gesamte Buch als roter Faden, der dazu führt, hat man ihn einmal erfasst, dass das Werk sich leicht und flüssig liest und ein Rädchen ins andere passt.«
Oktober/November 2018
Die Besten sind schon da. In jedem Unternehmen. In jeder Organisation. Mit ihnen können Unternehmen zu den Höchstleistungszentren werden, die sie immer sein wollten, Talentschmieden, Wachstumszellen, Weltmarktführer. Kein Unternehmen dieser Welt braucht neue Führungsleitlinien, Assessment Center oder Beurteilungssysteme. Was sie brauchen ist die Ambition ihrer Hochkaräter, die sich frei entfalten kann.
10. Oktober 2018
Die Besten sind schon da, werden leider nur völlig verwirrt. HR-Abteilungen und Unternehmen schulen sie zur Anpassung, während das genaue Gegenteil der wahre Erfolgsweg für ihre Karriere ist. Was tun?
2. Oktober 2018
Die beiden Autorinnen sind überzeugt, dass es kein neues Change-Programm in Unternehmen braucht, sondern frische, inspirierende, neue Impulse, die Veränderungen und Innovationen ermöglichen und Erfolge leichter machen. Dazu plädieren sie dafür, Managerinnen und Manager Freiheit zu schenken, damit sie sich zu eigener Größe erheben können.
2. Oktober 2018
Menschen in Ihrer Grösse sind die Quelle von Erfolg. Größe ist die unerschütterliche Gewissheit: »Jetzt, genauso wie ich bin, in dieser Situation, in dieser Position bin ich vollkommen richtig.«
September 2018
... Dieses Buch gibt mir vieles: Coaching, DEN Fahrplan, Selbsterfahrung, Hinweise auf Gefahrenpotenziale, Krisenmanagement, Anbindung an die Weisheitstraditionen und einen hoffnungsfrohen Ausblick. Es lässt mich über den Tellerrand hinausblicken, sowohl auf den Boden vor mir, um den nächsten Schritt zu gehen, als auch in die Ferne bis hin zum Horizont und weiter ...
14. September 2018
Brauchen Manager mehr Freiheit? Ein ganz klares Ja kommt als Antwort von Dorothea Assig und Dorothee Echter, die beide seit 20 Jahren im Topmanagement beratend tätig sind. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht das Duo über das jüngst veröffentlichte Buch, wahre Größe und das Kreuz mit dem Mittelmaß.
6. September 2018
Freiheit statt Kontrollwahn
... Dieses Buch nun ist eine Fortsetzung, aber durchaus eigenständig lesbar. Assig und Echter sprechen darin weniger den einzelnen Manager oder die Managerin an (obwohl das auch nicht zu kurz kommt), sondern hinterfragen das gesamte System. Während ihrer langjährigen Erfahrung als Coaches von Top-ManagerInnen haben sie immer wieder festgestellt, wie sehr übermäßige Kontrolle Entfaltung verhindert. Auf der Basis ihrer Forschung haben sie Tools für ein „Ambition Management“ entwickelt, das ohne Tests, Assessment Centers, Rankings und andere strikte Kontrollmechanismen auskommt. Stattdessen wird den Führungskräften Freiheit zur Entfaltung gewährt. Ein bedeutsamer Schritt ist dabei, die eigene Größe zu erkennen und auszuleben. ...
24. April 2018
Was einen erfahrenen Top Manager erfolgreich macht, ist gänzlich ungeeignet für die Jobsuche“. Gastbeitrag von Dorothea Assig und Dorothee Echter, die spezialisiert sind auf Top-Manager-Beratung und das vor allem bei den Dax30-Konzernen.
20. Januar 2018
... holte ich mir das Buch und - verschlang es geradezu! ... entscheidend sind die Inhalte und wunderschönen Schlüsselsätze, wie z.B. „Ambition ist der Wunsch, etwas in die Welt zu bringen und nicht der, etwas zu bekommen.“ (a.a.O., S. 195) ... Dieses Buch kann Sie in allen Entwicklungsstufen Ihrer Karriere (Karriere heisst hier: Sie finden Ihre Mission im Leben und setzen diese um) begleiten als echter Freund und Ratgeber. ...
Oktober 2017
Ambition ist wichtiger als Ehrgeiz. Dorothea Assig und Dorothee Echter über ihre Erkenntnisse zu großen Karrieren. Seite 364 ff.
Juni 2017
Dorothea Assig + Dorothee Echter über Top Management Zeitsouveränität, und sie ermutigen dazu, diese wahrzunehmen, Seite 94:
No III 2017
Artikel von Dorothea Assig und Dorothee Echter: Für diesen Job bin ich genau die richtige Person! Seite 50 f.
8. März 2017
Dankbarkeit als Karrierebooster für große Karrieren empfohlen von Dorothea Assig und Dorothee Echter in Ihrem Buch Ambition.
4. Oktober 2016
20. Juli 2016
Wer andere anerkennt, macht leichter Karriere - Gastbeitrag von Dorothea Assig und Dorothea Echter im Wiwo.de-Management-Blog.
19. Juli 2016
Wie Normalsterblichen große Karrieren gelingen, genauso wie allen andern Genies auch – der wichtigste Karrierehinweis von allen.
12. Juli 2016
Competition, comparison, pressure – external factors like these can take you right to the top of your game. But if you plan on staying there, it’s a force from the inside that makes all the difference.
27. Mai 2016
Mit schlichten Weisheiten geben Unternehmer wie Richard Branson oder Arianna Huffington in den sozialen Medien gerne den Welt- und Management-Deuter. Die Top-Management-Coaches Dorothee Echter und Dorothea Assig über Charme und Gefahren des Banalen.
30. März 2016
30. März 2016
Wenn der Vertrag für den neuen Job in letzter Minute doch noch platzt, liegt das häufig am Bewerber. Weil der sich in Sicherheit wiegt und zu siegessicher, zu kleinkrämerisch oder zu machtbesessen auftritt. Interessanter Beitrag von den Top-Management-Beraterinnen Dorothea Assig und Dorothea Echter im Wiwo.de-Management-Blog.
21. März 2016
Warum Job-Verhandlungen, die vielversprechend laufen, im letzten Moment doch noch scheitern, analysieren die Topmanagement-Beraterinnen, Dorothea Assig und Dorothee Echter Top Management Ambition. Denn Auslöser sind die Kandidaten selbst – ohne dass sie es merken.
21. März 2016
Warum Job-Verhandlungen, die vielversprechend laufen, im letzten Moment doch noch scheitern, analysieren die Topmanagement-Beraterinnen, Dorothea Assig und Dorothea Echter Top Management Ambition. Denn Auslöser sind die Kandidaten selbst – ohne dass sie es merken. Gastbeitrag: Nach Wochen, manchmal …
März 2016
„Mit Ihrer Ambition gelingt alles. Wieso können Dorothea Assig und Dorothee Echter, Topmanagementberaterinnen und Begründerinnen der Ambition Managementlehre, diese Aussage so sicher treffen?“
Februar 2016
„Wird Selbstnominierung in Unternehmen nicht gepflegt, gilt es umsichtig zu agieren. Dorothea Assig betont den Unterschied zwischen Managern auf den unteren Karrierestufen und Topmanagern: ...“
Januar 2016
Ambition führt zu Einfluss - Gefolgschaft macht mächtig. „Schicksalsgemeinschaft - Dynamiken in Top Management Teams. Macht ist die Fähigkeit, Gefolgschaft auszulösen. Eine Anleitung zur Erweiterung der persönlichen Einflusskraft.“
2016
16. November 2015
Ambition, der innere, individuelle Antrieb eines Jeden. Dieser Antrieb unterscheidet sich darin, wonach ein Mensch strebt und was ein Mensch leistet, um sein persönliches Interesse und Ziel zu verfolgen und zu verwirklichen. Für eine Karriere braucht es immer Ambition und noch mehr… Buchbesprechung: Ambition
14. Dezember 2015
„Wer nach ganz oben kommen will, dem schaden herkömmliche Karrieretipps! Doch was zählt wirklich? Als ich die weltweit tätigen Topmanagement-Coachs Assig und Echter um ein Interview bat, erwartete ich nicht sicher, dass sie die Zeit dazu fänden. Doch sie reagierten nicht nur sofort, sondern beantworteten auch noch alle Nachfragen zeitnah und ausführlich. Und was sie zu sagen hatten, war äußerst spannend.“
10. Juli 2015
„Gefunden werden“, das ist die exakte Beschreibung, wie Top Positionen besetzt werden. Überall. Im Topmanagement gibt es auch für Sie nur sehr wenige genau passende Positionen. Vielleicht nur eine einzige, die Sie noch gar nicht kennen. Für Sie gibt es keinen „Markt“, keinen „Marktwert“, kein „Bewerbungsprojekt“, gar noch mit Listen von Agenturen und Firmen. Für Sie gibt es nur eine Formel: Gefunden-Werden. Klingt passiv, ist aber ein sehr aktiver Prozess. Wie sieht er aus?
27. Mai 2015
Beim zwölften Münchner FIM® folgten fast 70 Personen unserer Einladung ... die renommierten Management Guras, Dorothea Assig und Dorothee Echter, mit einem spannenden Vortragsduett, in dem sie die Geheimnisse von Macht und Einfluss scharfsinnig entschlüsselten. In der Diskussion zeigte sich wieder einmal, wie sehr das harmlose Wort Macht in Deutschland noch immer belastet ist und dass Männer noch immer glauben, sie führten allein kraft fachlich-sachlicher Autorität – Gott erhalte ihnen ihre Illusionen.
Januar 2015
„… Für uns ist es immer interessant, wie erfolgreiche Menschen selbst ihren Erfolg interpretieren. Denn Menschen, die selbst erfolgreich sind, sind keine Experten für Erfolg. … Die eigene Ambition, dieser autonome Wille, ist durch nichts zu ersetzen. Ambition ist der unbedingte Wille, die eigenen Werte, das eigene Talent, das eigene Können in die Welt zu bringen, um sie besser zu machen. …“
2015
„Ausblick: Wandel ist zu einer Konstanten des modernen Lebens geworden. Wir haben 55 Wissenschaftler, Manager und Vordenker gebeten, uns die ihrer Meinung nach wichtigste Frage zu schicken, mit der sich Führungskräfte heutzutage auseinandersetzen sollten. Herausgekommen sind spannende Erkundungen, die zu Selbsterkenntnis beitragen und dabei helfen, die richtige Strategie für 2015 zu finden.“ Frage 48: Von wem lernen Sie?
09. November 2014
Auch den unbedingten Willen sein Talent auszuschöpfen und dadurch Gutes zu bewirken. Ein sehr empfehlenswertes Buch, das ermutigt, klärt, Lust macht die eigene Ambition zu erforschen, wachsen zu lassen und ihr auch trotz so mancher Widerstände zu folgen. Buchbesprechung: Ambition
10. Oktober 2014
Dem Fleißigen gehört die Welt? Mitnichten. Im Interview erklären zwei Managementberaterinnen, warum es sich nicht lohnt, Schwächen zu bekämpfen, und ein Meeting weniger die Karriere ankurbeln kann.
21. September 2014
Tagungsbericht: Formen, Figuren und Obsessionen eines gesellschaftlichen Konstrukts „…Die Beraterinnen Dorothea Assig und Dorothee Echter beschäftigen sich seit Jahren mit Codes, Ritualen und Mechanismen im internationalen Topmanagement. In mehreren Punkten beschrieben sie, was Erfolg, Einfluss und Reputation ausmacht:…“
Juni 2014
Da hat man lange an seinem Traumjob gebastelt, plötzlich ist die Luft raus. Kleine Kurskorrekturen helfen. „… Ein einfaches, aber wirkungsvolles Rezept liefern Dorothea Assig und Dorothee Echter, Topmanagementberaterinnen aus München („Ambition“, Campus Verlag): ‚Wichtig ist, sich wieder in den Lernmodus zu bringen‘. Ein erster Schritt: ...“
11. April 2014
Viele Führungskräfte heben nach einer Beförderung ab – und scheitern in ihrer neuen Position kläglich. Wir zeigen, wie sich Manager davor schützen können.
Februar 2014
Charismatische Leader, visionäre Gestalter oder eitle Wichtigtuer – die Rollenklischees für Manager haben einen gemeinsamen Nenner: das Ego. Verehrt, gepusht und schlecht beleumundet, ist das Selbstwertgefühl Voraussetzung für den Erfolg und zugleich seine größte Bedrohung. Wo aber liegt die Grenze?… „Dauerhafter beruflicher Erfolg ist ohne ein starkes Ego überhaupt nicht möglich“, sind die Coachs Dorothea Assig und Dorothee Echter, zu deren Klientel vor allem Topmanager und Vorstände gehören, überzeugt. Denn außer Können, Leistungsbereitschaft und Persönlichkeit braucht es den Willen und das Selbstvertrauen, all das auch wirklich einzusetzen …
2014
„Empathisch und professionell: Die Verantwortung der Führungskräfte für die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter. … Führungskräfte sind immer Vorbild! Das gehört zu ihrer Rolle dazu, insbesondere im Topmanagement. …“
17. Oktober 2013
Führungskräfte schreiben ungern Mails. Sie sind ihnen zu unpersönlich, zu unverbindlich – und zu verfänglich. ... Sie stehen auf der Kommandobrücke, der nächste Sturm kann jederzeit kommen – ein Absatzeinbruch, ein Übernahmeversuch, ein maulender Großkunde. Da würde es nur stören, per Mail nach unten in die Ränge zu kommunizieren. "Orientierung geben, so lautet die wichtigste Aufgabe für die oberste Ebene", sagen Dorothea Assig und Dorothee Echter, die seit vielen Jahren Top-Manager coachen und in ihrem gemeinsamen Buch mit dem Titel «Ambition» dem Geheimnis wirklich großer Karrieren nachspürten. Wer so aufgestellt ist, könne es sich nicht leisten, in das Klein-Klein von Mitarbeitermails einzusteigen. "Das ist eher die Aufgabe der nachgelagerten Ebenen. Sachbearbeiter pflegen diesen Stil", sagen die Münchner Coach-Frauen. ...
4. September 2013
"Zwei erfahrene Beraterinnen haben ihr professionelles Wissen in diesem Buch zusammengeführt. Sie entwickelten ein Modell, das die Komplexität ihres Wirkens in eine scheinbar einfache Form bringt." Buchbesprechung: Ambition.
September 2013
„Dorothea Assig und Dorothee Echter zählen zu den weltweit besten Vordenkern im Topmanagement. Sie beraten Menschen mit herausragenden Karrieren, die ihre Reputation und ihren Einfluss erweitern wollen.“
20. August 2013
Auch Erwachsene können lernen, sich verändern und verbessern. Vor zwanghaftem Ego-Tuning bewahrt das Gespür für die eigenen Werte und Sehnsüchte.
August 2013
„Die Autorinnen geben keine platten Karriere-tipps, sondern bieten Hilfestellung zur Persönlichkeitsentwicklung.“ Buchbesprechung: Ambition.
August 2013
„Hauptsache im Flow. Woran liegt es, dass Menschen, die genauso viel oder wenig Ehrgeiz aufbringen wie andere, auf ihrem Gebiet eine außerordentliche Karriere hinlegen? Sie lieben, was sie tun. Und Wachstum bedeutet für Sie nicht Geld.“
1. August 2013
"Zwei Topmanagement-Coaches verraten, wie man im Job wirklich weiterkommt." Buchbesprechung: Ambition.
Juli 2013
Wie Ambition wirkt.
2013, Heft Nr. 3
Was Berater im Topmanagement wirklich erfolgreich macht. „Wer Topmanagerinnen und Topmanager erfolgreich coachen oder beraten und dafür empfohlen werden möchte, braucht ein Bewusstsein für die eigene Einzigartigkeit und Größe. Das Können ist längst erwiesen, Kompetenzdarstellung ist nicht beeindruckend. Erkennen und kommunizieren Sie Ihr großes Talent und erzeugen Sie positive Resonanz.“
5. Juni 2013
„Dorothea Assig und Dorothee Echter zählen zu den weltbesten Vordenkern im Topmanagement. Sie erleben große Karrieren von innen und analysieren sie in ihrer Gesamtheit.“
3. Juni 2013
„Wer nach oben kommen will, dem schaden bewährte Karrieretipps - 'bessere' stehen in diesem Buch.“ Buchbesprechung: Ambition.
28. Mai 2013
Wie der Ausstieg zum Einstieg wird. Wie können sich Topmanager und andere exponierte Personen darauf vorbereiten, dass sie auch nach ihrem offiziellen beruflichen Ausstieg gefragt sind und warum sollten sie das tun? Und: Was haben Unternehmen davon?
29. März 2013
Wie der Ausstieg zum Einstieg wird. Wie können sich Topmanager und andere exponierte Personen darauf vorbereiten, dass sie auch nach ihrem offiziellen beruflichen Ausstieg gefragt sind und warum sollten sie das tun? Und: Was haben Unternehmen davon?
16. Januar 2013
… Weitere herausragende Veröffentlichungen gab es für … „Ambition“ von Dorothea Assig und Dorothee Echter …
30. Oktober 2012
Wenn Sie neue berufliche Chancen, interessante Aufträge oder einfach nur gute geschäftliche Beziehungen anstreben, sollten Sie Wert auf Ihre persönliche Reputation legen. Acht Regeln helfen Ihnen dabei.
24. Oktober 2012
„Im Topmanagement geht es nicht um gute Leistung, sondern um die richtige Einstellung: Wer ehrgeizig ist, bringt es nicht weit - gefragt ist Ambition.“
1. Oktober 2012
„Das Buch stärkt nachhaltig die Überzeugung, dass auch heute noch große Karrieren mit hoher Werteorientierung gestaltbar sind.“ Buchbesprechung: Ambition.
13. September 2012
... Die Autorinnen sprechen von Zugehörigkeit und Community-Kompetenz. Von Eigenwille und inneren Anliegen. Sie sprechen über positive Resonanz und Beziehung. Über den Unsinn der Kritik und die Kraft der Dankbarkeit. Über das Streben nach Vollkommenheit und den Mut zur Hingabe. Davon, dass unsere Psyche auf große Karrieren nicht vorbereitet ist, und was sie braucht, um sich zu stabilisieren. ... Buchbesprechung: Ambition.
8./9. September 2012
Führungskräfte durch die Berge jagen, auf Pferde setzen und im Dunkeln tappen lassen? Anbieter exotischer Coachings müssen kämpfen. In Krisenzeiten besinnen sich die Unternehmen auf bodenständiges und zielorientiertes Training.
Juli 2012
„Für die meisten Manager ist Erfolg im Beruf das oberste Ziel. Doch ist die Traumposition erreicht, geraten manche in einen emotionalen Ausnahmezustand. So gehen Sie mit der neuen Situation richtig um und bewähren sich an der Spitze.“
1. Juni 2012
„Das Buch entlarvt hartnäckige Karrieremythen und zeigt praxisnah und pointiert, worauf es wirklich ankommt.“ Buchbesprechung: Ambition.
1. Juni 2012
„Man muss sich nicht verbiegen, die Karriere-Beraterinnen Dorothea Assig und Dorothee Echter beschäftigen sich seit 15 Jahren mit dem Geheimnis großer Karrieren. Ein Gespräch.“
Juni 2012
Die vierte Business Psychology Lounge startete mit einem Interview über die faszinierende Karriere von Dorothee Echter. Der Gastgeber und Moderator des Abends, Prof. Dr. Bernhard Hauser, schwärmte: „Nur wer jahrelang Topmanager berät, kennt die besondere Dynamik großer Karrieren so genau.“ Die Erfolgsautorin und international tätige Managementberaterin Dorothee Echter diskutierte mit den rund 100 Gästen der Business Psychology Lounge. Die Fachhochschule für angewandtes Management (FHAM) hatte zum vierten Mal in die Stadthalle Erding eingeladen. Zwei Stunden standen die Erfolgsfaktoren herausragender Karrieren im Mittelpunkt.
1. Mai 2012
„Fundiert und nutzwertig ... Jeder kann eine große Karriere beginnen - das ist eine gute Nachricht!“ Buchbesprechung: Ambition.
20. April 2012
AMBITON - das neue Buch von Dorothea Assig und Dorothee Echter „Weder Glück noch Zufall, weder willfähriges Sichverbiegen, rücksichtslose Ellbogenmentalität noch egomanisches Streben nach Macht, Status, Geld oder Ruhm sind Treiber für beruflichen Erfolg. Es ist vor allem der Wunsch nach Selbstüberhöhung, der Drang, das eigene Talent zu zeigen und einzusetzen. Und dadurch die Welt ein Stück weit besser zu machen.“ Buchbesprechung: Ambition.
14./15. April 2012
„Karriereratgeber gibt es wie Sand am Meer, und die dort zuweilen marktschreierisch erteilten Ratschläge sind häufig so spinnert wie irreführend. Gans anders nähern sich die Autorinnen Dorothea Assig und Dorothee Echter dem Thema, wie große Karrieren tatsächlich gelingen. Eine solch profunde und kompetente Analyse der weithin verborgenen Erfolgsmuster hat man bisher nur ganz selten offeriert bekommen, was nicht weiter verwundert: …“
11. April 2012
Eine erfolgreiche Karriere hinzulegen ist schwer - erst recht, wenn man dabei sein Privatleben nicht vernachlässigen will. Ein umfangreicher Ratgeber, wie Ihnen das trotz so mancher Schwierigkeiten gelingen kann. Buchbesprechung: Ambition.
6. April 2012
Welche Faktoren entscheiden darüber, ob jemand Mitläufer oder Leitfigur wird? Gibt es Bausteine für eine grosse Karriere? Die Topmanagement-Beraterinnen Dorothea Assig und Dorothee Echter gehen dieser Frage seit 15 Jahren nach. In ihrem Buch zeigen sie, weshalb viele Menschen unter ihren Möglichkeiten bleiben und warum wir uns leichter mit Misserfolg als mit Erfolg identifizieren.
6. April 2012
Welche Faktoren entscheiden darüber, ob jemand Mitläufer oder Leitfigur wird? Gibt es Bausteine für eine grosse Karriere? Die Topmanagement-Beraterinnen Dorothea Assig und Dorothee Echter gehen dieser Frage seit 15 Jahren nach. In ihrem Buch zeigen sie, weshalb viele Menschen unter ihren Möglichkeiten bleiben und warum wir uns leichter mit Misserfolg als mit Erfolg identifizieren.
April 2012
What are the rituals that govern the everyday life of your company? How to best use these dynamics for your career? What’s the crucial difference between middle- and top management?
22. März 2012
Auf SPIEGEL Online erschien kürzlich ein Interview mit zwei Coaches, bei dem es um die Frage ging wie eigentlich Karriereleitern funktionieren. Im Interview spricht Klaus Werle mit den beiden Topmanagement Coaches Dorothea Assig und Dorothee Echter über den Unterschied zwischen Ehrgeiz und Ambition und darüber, was man alles falsch machen kann - und was richtig - und welche Rolle Netzwerke beim beruflichen Aufstieg spielen.
19. März 2012
Interview mit Dorothea Assig und Dorothee Echter. „Nörgeln ist unsexy. Wer Karriere machen will, muss lächeln - und sich verhalten wie ein Baby, sagen zwei Beraterinnen von Topmanagern. Im Interview sprechen sie über Spielregeln für den Aufstieg und verraten, was man von Michelangelo und Lady Gaga lernen kann. Oder von Peter Maffay.“
13. März 2012
Dorothea Assig und Dorothee Echter arbeiten seit mehr über 20 Jahren als Coaches für Topmanager, Spitzensportler, Politiker, Künstler und Wissenschaftler. In ihrem Buch "Ambition" dekodieren sie das System Karriere neu und beschreiben, worauf es wirklich ankommt auf dem Weg nach ganz oben. Was meinen Sie: Wie lautet das Erfolgsrezept?
12. März 2012
Nichts ist Zufall: Die Topmanagement Coaches Dorothea Assig und Dorothee Echter sprechen mit manager magazin Online über Spielregeln für den Aufstieg, den Unterschied zwischen Ambition und Ehrgeiz - sowie den Erfolg von Peter Maffay.
https://www.manager-magazin.de
18. März 2012
„Die Autorinnen geben nicht nur erhellende Einblicke in die Welt der ersten Liga, sondern auch Tipps, wie durchschnittliche Arbeitnehmer weiterkommen und von diesen Vorbildern lernen können.“ Buchbesprechung: Ambition.
Frühjahr 2012
Wenn zwei das Gleiche tun ... wird der eine Abteilungsleiter und der andere Vorstandsvorsitzender. Warum? Die Topmanagementcoaches Dorothea Assig und Dorothee Echter wissen: Wer nach ganz oben kommen will, dem schaden bewährte Karrieretipps! Für wirklich große Karrieren gelten andere Spielregeln. Die Autorinnen dekodieren das System Karriere komplett neu und enthüllen erstmals, mit welchen fünf Prinzipien man es wirklich schafft, an die Spitze zu kommen – und dort zu bleiben. Buchbesprechung: Ambition.
März 2012
Ambition ist das wichtigste in Sachen Erfolg. Glauben Sie nicht? Dann passen Sie besser mal auf …
März 2012
„Das neue Buch von Dorothea Assig und Dorothee Echter versteht sich als „Karriere-Entschlüssler“ und erweist sich als guter Schleifstein für alle Ambitionierten. Zusätzlich zu den eigenen Erfahrungen aus der Arbeit mit Top-Performern nutzen die beiden Autorinnen auch die Erkenntnisse aus dem Coaching, der Karriereliteratur und der Psychologie, um dem Geheimnis der wirklich großen Karrieren auf die Spur zu kommen und es transparent zu machen.“ Buchbesprechung: Ambition.
Januar 2012
„Change“ ist das Wort der Stunde und das Gegenmantra zur Krise. Ballast abwerfen, sich aufs Wesentliche konzentrieren, mehr genießen, weniger ausgeben, oder gar die Trotzhaltung „Jetzt erst recht...“?
7. Dezember 2011
Führungskräfte sollten in der Weihnachtszeit nicht nur an den Jahresabschluss denken. Jetzt ist die Gelegenheit, Kontakte in der ganzen Welt zu pflegen - es lohnt sich. Allerdings sollten Sie dabei ein paar typische Fehler vermeiden.
28. November 2011
Dorothee Echter ist als Beraterin von Topmanagern weltweit tätig. Dem karriereführer ist sie seit vielen Jahren als Impulsgeber und Coach des Magazins BerufSZiel verbunden. Buchbesprechung: Führung braucht Rituale.
12. Oktober 2011
Schlagfertig sein, Kritik äußern, sich durchsetzen - ein solches Verhalten ist für viele scheinbar der Weg zum Erfolg. Falsch gedacht, denn wirklichen Einfluss erlangen Sie mit einer ganz anderen Taktik: Setzen Sie auf positive emotionale Resonanz. Dann klappt es auch mit der Karriere.
14. Juni 2011
„Wenn ein Personalberater sich meldet, fühlen sich Führungskräfte meist geschmeichelt. Der Kontakt kann einen Karrieresprung bedeuten. Oder im Fiasko enden. Denn der Umgang mit Headhuntern ist eine Herausforderung: Unwissenheit und Ungeschick kegeln viele Kandidaten aus dem Rennen.“
13. April 2011
„Wer nicht weiß, für was er steht, wird keinen Erfolg haben - harte Worte einer Frau, die es wissen muss. Warum für Manager der schwerste Weg oft der zu sich selbst ist, erklärt Dorothee Echter. Im Interview spricht die Topmanagement-Beraterin über unsichere Manager, die innere Stimme und den Sinn von Pausen.“
28. März 2011
Wer zur Elite gehören möchte, sollte ihre kulturellen Codes beherrschen. Die Oberen kennzeichnet vor allem Leidenschaft. Daraus entwickeln sich Karriere und Macht. ... Doch was macht diese Leute aus? Warum stehen sie in der ersten Reihe und andere nicht? Die Ursachen ihres Erfolges sind in der Regel weniger geheimnisvoll als das auf den ersten Blick scheint. Seit zwei Jahrzehnten befasst sich Dorothee Echter mittlerweile mit diesen Fragen und kennt aus ihrer Tätigkeit als Coach auch die Spielregeln der Spitzen der Gesellschaft aus nächster Nähe. Mit ihrer Kollegin Dorothea Assig berät sie Top-Personal in Fragen, die als spezifisch für diese Klientel gelten.
26. März 2011
„Wer zur Elite gehören möchte, sollte die kulturellen Codes der Macht beherrschen. Dazu gehört auch, sich selbst permanent etwas abzuverlangen.“
17. Januar 2011
Je komplizierter, desto erfolgreicher: Chefs erziehen ihre Beschäftigten geradezu zu nörgelnden Querulanten. Dabei geht es auch anders. „Es muss irgendeinen Grund dafür geben, warum folgende Empfehlung aus dem vergangenen Sommer einem breiteren Publikum weitgehend verborgen geblieben ist: ‚Seien Sie unkompliziert‘, hatten die Management-Beraterinnen Dorothea Assig und Dorothee Echter die Leser ihres Newsletters aufgefordert. Und sie hatten auch erklärt, warum: ‚Unkompliziertheit ist ein eindeutiger, starker Code von Erfolgspersönlichkeiten, die weltweit agieren‘.“
15. Januar 2011
Sollten Führungskräfte ihre Gefühle zeigen? Oder ist besser, wenn sie diese zurückhalten und sich freundlich und verbindlich äußern? Und können wir überhaupt wirkungsvoll unsere Gefühle unterdrücken? Viele Menschen versuchen das. Doch es ist meist mit einem Verlust an Glaubwürdigkeit verbunden.
17. Mai 2010
... Top-Management-Coach Dorothee Echter rät den von ihr betreuten Führungskräften, darunter viele CEOs der Kommunikationsbranche, Arbeits- und Privatwelt nicht künstlich zu trennen, denn ihre Vorbildfunktion ende nicht an der Bürotür. Sie zeigt ihnen dagegen, wie sie im Museum, beim Konzert oder in der Oper sowohl ihren Repräsentationspflichten als auch ihrem persönlichen Vergnügen gerecht werden. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt Beraterin Dorothea Assig. Auch sie hält nichts von aufgesetzter Work-Life-Balance, die Kreativität nicht garantiert. Sie empfiehlt "Impulse durch interessantes Leben" - wie Naturstreifzüge, Kunstimpressionen oder einfach Abhängen und Faulenzen. ...
Edition 2/2010
„Selbstmanagement: Viele Manager leisten Hervorragendes, verfügen über ausgezeichnete Netzwerke und genießen die Anerkennung ihrer Vorgesetzten. Dennoch schaffen sie es nicht an die Spitze ihres Unternehmens. Was ihnen fehlt, ist das Wissen über ihr inneres Anliegen – also über das, was sie antreibt und was sie mit dem Unternehmen erreichen wollen.“
30. April 2010
Das vertraute Denken einmal aufzugeben fällt vielen Führungskräften schwer. All zu leicht lenkt ihr Unterbewusstsein sie wieder in vermeintlich bewährte Verhaltensmuster. Doch etwas wirklich Neues über sich selbst erfahren sie nur, wenn sie ihre inneren Widerstände gegen alles Ungewohnte erkennen und überwinden.
4. Januar 2010
Spitzenleute auf der ganzen Welt bilden heute durch gemeinsame Rituale und Verhaltensregeln eine eingeschworene Gemeinschaft. Nationale Identität spielt kaum noch eine Rolle. Wichtiger ist es die drei Werte Aufmerksamkeit, Großzügigkeit und Zugehörigkeit zu leben. Wer das beherzigt, so Topmanagementcoach Dorothee Echter, dem stehen die Führungsetagen offen.
19. August 2009
Einladungen auf Events, Geschäftsessen oder Vorträge empfinden viele Manager mitunter als notwendige Pflichtveranstaltungen. Sie können aber auch eine einmalige Chance sein, interessante Kontakte zu knüpfen. Topmanagementcoach Dorothee Echter zeigt, wie man die wichtigsten Leute kennenlernt, die für einen Karriereschub sorgen können.
30. Juli 2009
Eine glückliche Kindheit reicht nicht: Eine Sache aber hat sich nicht geändert, ist eher noch entscheidender geworden: Wer in die Beletage der Einkommensstatistik einziehen möchte, muss kräftig ranklotzen, muss in dem, was er tut, zu den Besten gehören. Was aber treibt den Erfolg? Ist es eine Frage des Talents, des Fleißes, des Ehrgeizes? Der Wille zur Jacht? Welche Jobs spielen in der Liga mit den sechs Nullen? Und: Ist es die Mühe wert? ... Drastisch formuliert, meint Dorothee Echter, renommierter Topmanagement-Coach: "Wer nur eine glückliche Kindheit hatte, aus dem wird nix." ...
24. Juli 2009
Einladungen auf Events, Geschäftsessen oder Vorträge empfinden viele Manager mitunter als notwendige Pflichtveranstaltungen. Sie können aber auch eine einmalige Chance sein, interessante Kontakte zu knüpfen. Topmanagementcoach Dorothee Echter zeigt, wie Sie die wichtigsten Leute kennenlernen, die für Ihre Karriere sorgen.
24. April 2009
Sie lesen und hören täglich vernichtende Kritik am Topmanagement. Was davon erreicht Sie, berührt Sie wirklich? Klar ist: Dies ist eine enorm belastende Zeit für Topmanager. Es ist aber auch die beste Gelegenheit für eine Reflexion und eine Überprüfung der eigenen Wertvorstellungen, meint Führungskräfte-Coach Dorothee Echter. Wie erleben Sie diese Zeit?
17. Februar 2009
Wenn Topmanager in der realen Unternehmenswelt reale Ergebnisse erzielen wollen, dürfen sie sich nicht auf ihr Wunschdenken und auch nicht auf kollektive Illusionen verlassen. Also auch nicht länger an die positive Wirkung von Kritik glauben. Damit muss endgültig Schluss sein, findet Coach Dorothee Echter.
Juli 2008
Sie bringt uns in Bewegung – im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn ich zu einer Ausstellungseröffnung fahre, bin ich hochgestimmt und er wartungsfroh, weil ich mir Einsichten verspreche, die mir einen neuen Blick auf die Welt eröffnen. Kunstgenuss. Was für ein Wohlklang. Bereits dieses Wort zeigt uns, welche Freude damit verbunden ist. Denn mit keinem anderen Vergnügen geht der Genuss diese enge Wortverbindung ein. Kunst wirkt nachhaltig. Kunst kann uns in der Tiefe berühren, kann uns verzaubern, mitreißen, entführen. Sie fragen sich vielleicht: „Was hat das mit meiner Karriere zu tun?“ Viel – denn in einer großen Karriere geht es um große Gefühle, magische Augenblicke, neue Wege ...
19. September 2007
Dorothee Echter berät die Topmanager von Deutschland. Wir haben sie durch ihr Buch Rituale im Management entdeckt. Sie ist ein lebendes Beispiel dafür, wie sich Mitmenschlichkeit und Kompetenz ganz natürlich verbinden können. Nach unserer unbeschwert tiefen Begegnung habe ich Dorothee Echter für mich als drittes Leitbild der Führung gewählt. Für sie zeichnet sich eine Top-Führungskraft durch hohe Intelligenz, durch große Vitalität und durch traumatische biographische Erfahrungen aus. Ein Großteil ihrer Führungskraft entwickelt sich erst aufgrund dieser schmerzlichen Erfahrungen. Somit wird aus unserem persönlichen Handicap unser größtes Talent…
8. Mai 2007
So mancher wünscht sich, es gäbe eine Funktion, die es erlaubt eine abgesendete E-Mail zurückzuholen, ohne dass dies der Empfänger bemerkt. Vor allem dann, wenn dieser gar nicht gemeint war. Das passiert z.B., wenn die CC-Zeile über die Gebühr strapaziert wird - eine wahre Unsitte. Da wollen sich Menschen entweder absichern, sich wichtig tun oder einfach nur alle auf dem Laufenden halten, und schicken jede Mail in Kopie an einen großen Verteiler - den Chef natürlich immer eingeschlossen. Der aber hat sich längst angewöhnt, nur noch das zu lesen, was direkt an ihn gerichtet ist.
März 2007
Viele traditionelle Rituale sind aus den modernen Organisationen verschwunden - eingespart, wegrationalisiert, für unnötig befunden. Dazu zählen Dinge wie Jubiläen, Abschiedsfeiern etc. Zum Teil war dies berechtigt, aber ohne Rituale geht es trotzdem nicht. Sie haben eine wichtige ausgleichende soziale Funktion, beeinflussen Wachstum und Profitabilität sowie den Zusammenhalt eines Unternehmens. Nicht nur für Mitarbeiter sind Rituale wichtig, sie helfen auch dem Manager, im Alltag eine positive Grundstimmung zu bewahren. Buchbesprechung: Führung braucht Rituale.
März 2007
MOTIVATION: Viele Manager leisten Hervorragendes, verfügen über ausgezeichnete Netzwerke und genießen die Anerkennung ihrer Vorgesetzten. Dennoch schaffen sie es nicht an die Spitze ihres Unternehmens. Was ihnen fehlt, ist das Wissen über ihr inneres Anliegen – also über das, was sie antreibt und was sie mit dem Unternehmen erreichen wollen.
Dezember 2005
„… Erfolg ist sehr viel mehr als Status und Geld. Er bedeutet, aus der Fülle agieren zu können. …“
2005
Hier geht’s zum Kapitel „Coaching im Top-Management“, S. 485 ff.
Mai 2004
Unternehmenskultur: Rituale sind im Manageralltag ein wichtiges Mittel, das Unternehmen zusammenzuhalten und Veränderungen durchzusetzen. Sie schlagen die Brücke zwischen exzellenter Theorie und unternehmerischer Praxis.
Januar 2004
Psychologie: Hochleistung bringen kann nur, wer beruflich - und privat - glücklich ist. Vielen Managern gelingt das nicht, hat Dorothea Assig festgestellt. In ihren Seminaren will die Managementtrainerin den Weg zu mehr Lebensfreude aufzeigen. ... Manager verdienen so gut wie nie, haben exklusive Hobbys wie Golfspielen oder Segeln und haben meist einen riesigen Bekanntenkreis. Warum sollte ausgerechnet mangelnde Lebensfreude ein Problem von Führungskräften sein?
2002
Top-Manager sind eine Klasse für sich, eine eigene soziale Subkultur mit speziellen Werten, Normen, Ritualen und Identitätsmodellen des Erfolgs, vergleichbar mit Pop-Stars. Wer bei diesem Satz erst einmal schluckt, wird sodann aufgeklärt, warum das so ist. An der Spitze genießt man stets die volle Aufmerksamkeit, jedes Wort, das man von sich gibt, jedes Räuspern wird interpretiert und in Aktion umgesetzt, kaum jemand fragt nach, wie es denn gemeint ist, geschweige denn, dass es einfach als belanglos hingenommen wird.
Zurück zu www.assigundechter.de